Seit dem 19. Juni 2025 gilt: Die Gasprüfung für Wohnmobile, Wohnwagen und Vans ist wieder gesetzlich vorgeschrieben – und das mit klaren Konsequenzen bei Verstoß. Warum die Regelung zurück ist, was genau geprüft wird und wie du bei VAMPER unkompliziert deinen Prüftermin bekommst, erfährst du hier. Dazu gibt's unsern Tipp für alle, die beim nächsten Prüftermin auf Tankgasflaschen umrüsten wollen!
Was hat sich mit dem 19. Juni 2025 geändert?
Am 19. Juni 2025 wurde die zweijährliche Gasprüfung nach DVGW G 607 wieder offiziell in die Hauptuntersuchung (HU) für Wohnmobile und gasbetriebene Fahrzeuge aufgenommen. Das bedeutet: Ohne gültige Gasprüfung bekommst du keine neue TÜV-Plakette mehr.
Seit 2022 bis Juni 2025 galt eine Übergangsregelung, bei der die Gasprüfung nicht mehr fester Bestandteil der HU war. Hintergrund war laut einigen Überwachungsorganisationen, dass die Prüfgeräte wohl nicht einheitlich genormt waren. Mit der Gesetzesänderung wurde jetzt Klarheit über die Diskussion um die Freiwilligkeit der Gasprüfung geschaffen – und ein sicherheitsrelevanter Standard wieder eingeführt.
Was droht ohne gültige Gasprüfung?
Wer ohne gültige Gasprüfung zur Hauptuntersuchung erscheint oder mit abgelaufener Plakette unterwegs ist, muss nun wieder mit Konsequenzen rechnen. Zunächst gilt: Die HU wird automatisch als nicht bestanden gewertet. Für die Nachprüfung fallen zusätzliche Gebühren an und es kann zu Verzögerungen bei der Wiederzulassung kommen.
Ebenfalls teuer wird es bei einer Kontrolle im Straßenverkehr: Wenn du die Gasprüfung zu lange hinauszögerst, musst du mit einem Bußgeld rechnen – analog zu den Regelungen bei einer überfälligen Hauptuntersuchung.
- Bereits bei einer Überschreitung der Prüffrist um zwei bis vier Monate werden 15 Euro fällig.
- Wer die Frist um bis zu acht Monate versäumt, zahlt 25 Euro.
- Bei einer Fristüberschreitung von mehr als acht Monaten steigt das Bußgeld auf 60 Euro, begleitet von einem Eintrag im Fahreignungsregister in Flensburg.
Darüber hinaus kann bei einem Gasunfall der Versicherungsschutz entfallen, wenn nachgewiesen wird, dass die Gasanlage nicht geprüft oder ein Mangel bekannt war.
Im Extremfall – etwa bei einem schweren technischen Defekt oder einer undichten Anlage – kann die Polizei oder eine Prüfstelle das Fahrzeug sogar vor Ort stilllegen. Wer die Gasprüfung also ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch im Ernstfall eine Gefährdung der eigenen Sicherheit und der seiner Mitmenschen.
Warum die Gasprüfung so wichtig ist
Gasinstallationen im Wohnmobil oder Campervan sind praktisch, effizient und weit verbreitet. Was viele jedoch unterschätzen: Ein kleiner Riss im Gasschlauch, eine lockere Verschraubung oder ein defekter Druckregler reichen aus, um eine Katastrophe auszulösen. Zwar kommt es aufgrund der Prüfungen und hohen Qualitätsstandard für alle eingesetzten Komponenten wirklich sehr selten zu Unfällen, wenn doch, enden diese jedoch häufig mit schweren Verletzungen, wenn nicht sogar tödlich.
Gerade weil man beim Camping auf engem Raum lebt, kocht und schläft, ist eine sichere und dichte Gasanlage unerlässlich. Die Gasprüfung ist daher nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern vor allem ein aktiver Beitrag zum Schutz von Leben und Eigentum. Sie stellt sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Komponenten der Anlage funktionieren und sich keine Mängel einschleichen können.
Was wird bei der Gasprüfung genau überprüft?
Im Rahmen der Prüfung wird die gesamte Gasanlage des Fahrzeugs sorgfältig inspiziert – sowohl visuell als auch technisch. Ein zertifizierter Prüfer schaut sich zunächst die äußeren Bauteile wie Gasleitungen, Anschlüsse, Absperreinrichtungen und Druckminderer an. Anschließend erfolgt eine sogenannte Dichtheitsprüfung mit Prüfgerät, bei der kontrolliert wird, ob die Anlage unter Betriebsdruck gasdicht ist.
Auch angeschlossene Geräte wie Kocher, Kühlschrank oder Heizung werden in die Prüfung einbezogen: Funktionieren sie ordnungsgemäß? Gibt es sichtbare Schäden oder Undichtigkeiten? Entspricht die Installation den gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise in Bezug auf Belüftung, Abstände oder Befestigung? Am Ende erhält der bzw. die HalterIn ein detailliertes Prüfprotokoll – und im besten Fall die gelbe Prüfplakette, die außen am Fahrzeug angebracht wird und zwei Jahre Gültigkeit hat.
So läuft die Gasprüfung bei VAMPER ab

Wenn du mit deinem Camper zur Gasprüfung bei VAMPER kommst, bemühen wir uns immer um einen schnellen, transparenten Ablauf, bei gleichzeitig gründlicher Prüfung. Selbstverständlich arbeiten wir dabei mit zertifizierten Prüfgeräten – in unserem Fall die neueste Generation des Leak Check LPG Pro. Die Terminvereinbarung erfolgt ganz unkompliziert über unseren Online-Terminkalender. Die Prüfung selbst dauert dann in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten. Du kannst in der Zwischenzeit natürlich gerne vor Ort bleiben.
Nach der Prüfung bekommst du ein vollständiges Protokoll mit allen Prüfpunkten und – sofern alles in Ordnung ist – die neue G 607-Plakette.Sollte es Mängel geben, besprechen wir diese mit dir transparent vor Ort. Kleinere Probleme wie spröde Schläuche oder defekte Regler können wir oft sofort beheben. Bei größeren Mängeln erhältst du eine detaillierte Mängelliste und, wenn du möchtest, auch ein Angebot für die Behebung inklusive Nachprüftermin – ohne langes Warten oder Bürokratie.
Unser Tipp: Bei der Gasprüfung direkt auf ALUGAS Tankgasflaschen umrüsten
Die Gasprüfung ist ein idealer Zeitpunkt, um deine Gasanlage auf den neuesten Stand zu bringen – und dabei auch das Thema Komfort und Gewicht in Angriff zu nehmen. Wenn du bisher noch mit herkömmlichen Stahlflaschen unterwegs warst, wirst du begeistert sein, was der Markt inzwischen zu bieten hat:
Die ALUGAS Tankgasflaschen sind nicht nur deutlich leichter – je nach Flaschengröße sparst du bis zu 10 kg pro Flasche – sondern auch easy an der Tankstelle wiederbefüllbar. Du musst also künftig keine Gasflaschen mehr tauschen, sondern kannst deine ALUGAS-Flasche bequem an jeder LPG-Tankstelle selbst betanken – europaweit. Gerade für Langzeitreisende oder beim Wintercamping ist das ein riesiger Vorteil. Kein lästiges Suchen nach passenden Tauschflaschen, keine Kompatibilitätsprobleme im Ausland – einfach tanken, fertig.
👉 direkt zur ALUGAS Produktseite
👉 mehr über die ALUGAS Tankgasflaschen im Ratgeber-Artikel lesen
Fazit: Jetzt Termin sichern und sorglos weiterreisen
Die neue Gesetzeslage bringt Klarheit – und erinnert uns alle daran, wie wichtig funktionierende Sicherheitssysteme im Camper sind. Die Gasprüfung ist dabei kein bürokratischer Aufwand, sondern ein elementarer Schritt für mehr Sicherheit auf Reisen. Bei VAMPER erledigen wir das für dich schnell, gründlich und mit der Option auf sinnvolle Modernisierung.
👉 Hier geht’s zum Kontaktformular