Individuelle Elektrik für deinen Camper inklusive Einbau

€0,00
inkl. MwSt.

Hier kannst du direkt deinen Werkstatttermin reservieren!

Im Anschluss melden wir uns bei dir bzgl. der weiteren Schritte. Der Vertragsabschluss erfolgt erst am Tag der Fahrzeugabgabe, Sichtprüfung und finalen Auftragsklärung in unserer Werkstatt.

Hast du vorab noch Fragen? Dann schreib uns gerne eine Nachricht.

Beschreibung

Damit dir nie das Licht ausgeht - die passende Elektrik für deinen Camper

Ob du Wochenend-Abenteuer liebst, monatelang durch Europa tourst oder abseits der Zivilisation autark stehen möchtest – die richtige elektrische Anlage macht den Unterschied. Vom kompakten 12V-System für Minimalisten bis zur leistungsstarken LiFePO4-Batterie mit Solaranlage und 230-Volt Anschluss für maximale Unabhängigkeit: Wir planen und installieren genau das Setup, das zu deinem Reisestil passt. So hast du immer genug Strom für Licht, Kühlung, Ladegeräte oder deine Kaffeemaschine – egal, wo du bist. Lass uns gemeinsam deine Energieversorgung optimieren, damit du unterwegs frei und sorgenlos genießen kannst!

Vamper – Dein Experte für Camper-Elektrik

Wir wissen: Jeder Camper ist einzigartig. Reiseziele, Reisedauer, Fahrzeuggröße und Energieverbrauch unterscheiden sich von Person zu Person – und genau darauf kommt es an. Mit unserer Erfahrung, bewährten Tools und praxisnahen Tipps helfen wir dir, die optimale Lösung für deine Bedürfnisse zu finden. So bekommst du nicht nur ein Angebot mit einer Zahl, zu der du einfach "ja" oder "nein" sagen kannst, sondern verstehst genau, wie es sich zusammensetzt und warum jedes einzelne Element für dich sinnvoll ist.

Elektrik ist für uns kein Nebenschauplatz, sondern eine Kernkompetenz. Wir arbeiten täglich an den unterschiedlichsten Fahrzeugen und bleiben durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen stets auf dem neuesten Stand. Der Markt entwickelt sich ständig weiter – und wir uns mit ihm! Durch den Austausch mit anderen Ausbau-Profis erweitern wir unser Wissen kontinuierlich, lassen uns von neuen Ideen inspirieren und teilen unsere Erfahrungen gerne.

Vorbereitung: Deine individuelle Elektrik von VAMPER

Der erste und wichtigste Schritt zu einer passenden Elektrik in deinem Camper ist die Berechnung deines Strombedarfs. Doch keine Sorge: Das Rechnen darfst du uns überlassen. Wir bitten dich lediglich, das Beratungsgespräch vorzubereiten, indem du in einer Liste alle Geräte notierst, die du in deinem Reisemobil betreiben möchtest, inklusive einer ungefähren Angabe, wie oft und wie lang diese Geräte im Einsatz sind. 

Zum Beispiel:

  • Smartphone laden, 1 x täglich
  • Kompressorkühlschrank, Modell X, 24 Stunden täglich
  • Clesana Toilette, 2 x täglich
  • Laptop, 3 Stunden täglich

Produktspezialist:innen & langjährige Erfahrung

Starke Partner

Als KFZ-Meisterbetrieb und eingetragener Betrieb für Karosserie- und Fahrzeugbau pflegen wir enge Partnerschaften mit ausgewählten Herstellern der Branche – so auch BullTron, victron energy und tigerexped. Dabei ist höchste Produktqualität nur die Mindestanforderung bei der Wahl unserer Partner. Darüber hinaus legen wir höchsten Wert auf einen schnellen und kompetenten Support, zuverlässige Ersatzteillieferungen und regelmäßige Produktschulungen.

Lässt du also die Elektrik für deinen Camper bei VAMPER einbauen, sind immer unsere geschulten Produkt-ExpertInnen am Werk. Und sollten trotz der hohen Qualitätsansprüche einmal ein Problem auftauchen, weißt du, dass wir dank direkter Unterstützung der Hersteller schnell eine Lösung finden.

  • BullTron

    Händler

  • Die-professionelle-Wahl-fuer-unabhängige-Stromloesungen

    victron energy

    langjährige Expertise

  • tigerexped-standheizungen-und-warmwasser-loesungen

    tigerexped

    Premium Partner

leicht erklärt

So funktioniert die Elektrik im Camper

Der grundlegende Aufbau der Elektrik im Camper ist leicht erklärt: Ein Ladebooster und/oder ein Solarpanel erzeugen Strom, der in einer zusätzlichen Batterie (auch Aufbaubatterie genannt) gespeichert wird. Standardmäßig wird diese an einen 12 Volt Anschluss gekoppelt, mit ausreichend Kapazität und mithilfe eines Wechselrichters, lässt sich jedoch auch ein haushaltsüblicher 230 V Anschluss legen – also eine Steckdose, wie du sie auch Zuhause hast.

1. Den Strom erzeugen

  • Variante 1: Landstrom

    Wenn du häufig auf Campingplätzen stehst und nur selten ohne Stromzugang unterwegs bist, kannst du deine Aufbaubatterie problemlos per Landstrom laden. Diese Variante ist im Sinne der Autarkie zwar eher unüblich, aber möglich. Im Normalfall wird mindestens noch ein Ladebooster verbaut.

  • Variante 2: Ladebooster

    Ein Ladebooster lädt die Aufbaubatterie während der Fahrt durch die Lichtmaschine. Moderne Fahrzeuge mit intelligenter Lichtmaschinensteuerung reduzieren oft die Ladespannung, wodurch die Batterie ohne Ladebooster nicht vollständig geladen wird. Der Ladebooster gleicht diese Schwankungen aus, stellt eine effiziente und schonende Ladung sicher und maximiert so die verfügbare Energie für den autarken Betrieb.

  • Variante 3: Solaranlage

    Der Nachteil des Ladeboosters ist, dass das Fahrzeug fahren muss, um die Batterie zu laden. Möchte man jedoch auch mal längere Zeit stehen oder nur kurze Strecken fahren, empfiehlt sich die Installation einer Solaranlage. Sie speist die Aufbaubatterie, sobald sich die Sonne blicken lässt, unabhängig davon, ob der Camper steht oder fährt. Dabei hast du die Wahl zwischen fest installierten Panelen fürs Dach oder mobilen Panelen zum Aufstellen.

2. Den Strom speichern

  • LiFePO4 - die sicherste Lithium-Technologie am Markt

    Lange Zeit waren AGM Batterien der Standard in Reisemobilen, vor allem, da sie als sicherer galten. Mit Entwicklung der LiFePO4 Lithiumbatterien wurde der Markt jedoch revolutioniert: LiFePO4-Lithiumbatterien sind AGM-Batterien heute in nahezu allen Aspekten überlegen. Sie bieten eine deutlich höhere Zyklenfestigkeit und halten mit bis zu 5.000 Ladezyklen oft fünfmal länger. Während AGM-Batterien außerdem nur einen Teil ihrer Kapazität nutzbar machen, liefern LiFePO4-Batterien die volle Nennkapazität ohne Leistungsverlust. Zudem sind sie leichter, kompakter und ermöglichen eine effizientere Energieversorgung – selbst unter hoher Last. Dank integriertem Batterie-Management-System (BMS) sind sie zudem sicherer und schützen sich selbst vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung.

3. Den Strom nutzen

  • 12 Volt Anschluss

    Der 12 Volt-Anschluss eignet sich ideal für energieeffiziente Geräte wie LED-Beleuchtung, Wasserpumpen, Lüfter oder spezielle 12V-Kühlschränke. Auch USB-Steckdosen zum Laden von Smartphones Tablets oder Laptops laufen über das 12V-System. Da keine Umwandlung der Spannung nötig ist, arbeitet das System besonders effizient und schont die Batterie. Wenn du also autark unterwegs sein möchtest, solltest du möglichst viele Geräte direkt über den 12 Volt-Anschluss betreiben, um Energieverluste zu minimieren.

  • 230 Volt Anschluss

    Für 230-Volt-Geräte wie Kaffeemaschinen, ältere Laptops, Klimaanlagen oder Haushaltsgeräte wie Haartrockner wird ein Wechselrichter benötigt, der den 12V-Gleichstrom der Batterie in 230V-Wechselstrom umwandelt. Ohne Wechselrichter funktionieren diese Geräte nur, wenn der Camper an den Landstrom angeschlossen ist. Da die Umwandlung Energie kostet, ist der Betrieb von 230V-Geräten über die Batterie weniger effizient als über 12V. Wenn du also größere Verbraucher nutzt, solltest du eine leistungsstarke Batterie und einen ausreichend dimensionierten Wechselrichter einplanen.

Was VAMPER KundInnen zu ihrer neuen Elektrik im Camper sagen

Im Urlaub gab es Probleme mit unserer Womo-Elektrik. Uns wurde in der Nähe diese Werkstatt angezeigt. Nach einem kurzen Anruf wurde uns angeboten vorbeizukommen. Ein junger Mann sah sich unser Womo an und nach Ausbau und Überprüfung des Fi-Schalters, gab es einen neuen Schalter. Nach nicht mal einer Stunde konnten wir unseren Urlaub fortsetzen. Daumen hoch für das gesamte Team dieser Werkstatt!!!

Uwe Straube

Google Rezension

Tolles Team, sehr kompetent. Unser Vito hatte Schwierigkeiten mit der Elektronik. Wurde sofort behoben. Vielen Dank!

Gisela Jenisch

Google Rezension

FAQ – die meistgestellten Fragen zur individuellen Elektrik für Camper

Welche Batterie ist die beste für mein Wohnmobil – AGM oder LiFePO4?

LiFePO4-Lithiumbatterien sind die modernste und beste Wahl für Camper, da sie leichter, leistungsfähiger und langlebiger sind als AGM-Batterien. Während AGM-Batterien oft nur 50 % ihrer Kapazität nutzbar machen, liefern LiFePO4-Batterien nahezu die gesamte gespeicherte Energie ohne nennenswerte Spannungseinbrüche. Zudem halten sie mit bis zu 5.000 Ladezyklen bis zu fünfmal länger und laden schneller auf. Auch in Sachen Gewicht punkten sie, da sie oft nur halb so schwer sind wie vergleichbare AGM-Modelle. Der einzige Nachteil sind die höheren Anschaffungskosten – langfristig rechnet sich die Investition jedoch durch die längere Lebensdauer und bessere Effizienz.

Warum brauche ich einen Wechselrichter im Wohnmobil?

Ein Wechselrichter wandelt die 12V-Gleichspannung der Bordbatterie in 230V-Wechselspannung um, sodass du Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Laptops oder Haartrockner nutzen kannst. Ohne Wechselrichter kannst du 230V-Geräte nur betreiben, wenn du an Landstrom angeschlossen bist. Da die Umwandlung von 12V auf 230V Energie kostet, solltest du den Wechselrichter nur für unverzichtbare Geräte nutzen, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Je nach Leistung des Wechselrichters lassen sich auch größere Verbraucher betreiben – allerdings braucht das System dann eine entsprechend starke Batterie und ausreichend große Kabelquerschnitte. Doch keine Sorge: Wir beraten dich gern!

Wie kann ich meine Bordbatterie unterwegs aufladen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Bordbatterie im Wohnmobil zu laden. Während der Fahrt übernimmt das ein Ladebooster, der die Lichtmaschinenleistung optimiert und eine stabile Ladung sicherstellt. Eine Solaranlage ermöglicht autarkes Laden durch Sonnenenergie und ist besonders praktisch für längere Standzeiten ohne externe Stromquelle. An Campingplätzen kannst du deine Batterie über Landstrom aufladen, wobei ein Ladegerät mit passendem Ladekennfeld wichtig ist, besonders für LiFePO4-Batterien.

Wie kann ich meinen Stromverbrauch im Wohnmobil berechnen?

Um den Stromverbrauch deines Campers zu berechnen, solltest du alle Geräte auflisten, ihre Leistung in Watt notieren und die tägliche Nutzungsdauer schätzen. Die Formel (Watt x Stunden) ÷ 12 = Ah (Amperestunden) hilft, den Tagesverbrauch in Ah zu ermitteln. Beispielsweise verbraucht ein 50W-Kühlschrank, der 24 Stunden läuft, etwa 100Ah pro Tag. Wenn deine Batterie 200Ah hat, kannst du ihn theoretisch zwei Tage betreiben – ohne Nachladen. Um autark zu bleiben, sollte deine Batteriekapazität immer etwas großzügiger gewählt und mit Solar- oder Ladebooster-Technik kombiniert werden.

Doch keine Sorge: Wenn du eine individuelle elektrische Anlage bei VAMPER einbauen lässt, übernehmen wir gern die Berechnung für dich und bestimmen, wie groß die Anlage dimensioniert sein muss, um deinen Verbrauchern gerecht zu werden.

Ich verstehe nur Bahnhof.

Mach dir keine Gedanken, so geht es den meisten Menschen beim Thema Strom. In diesem Fall reicht es vollkommen aus, wenn du eine Liste mit allen Geräten schreibst, die du in deinem Camper betreiben möchtest. Wir übernehmen den Rest.