Du wachst morgens im Camper auf und das Erste, was du siehst, ist der graue Vorhang vor deinem kleinen Fenster. Oder vielleicht gibt es in deinem Van sogar gar kein Fenster an genau der Stelle, wo du es dir wünschst? Dabei ist ein schöner Ausblick aus dem Camper doch einer der größten Pluspunkte des Vanlife. Mit zusätzlichen oder neuen Fenstern bringst du nicht nur mehr Licht und Luft in dein mobiles Zuhause, sondern auch ein ganz neues Raumgefühl mit wahlweise ziemlich praktischen Funktionen.
Fenster nachzurüsten ist eine der beliebtesten Upgrades für Vans und Wohnmobile. Egal, ob du ein gemütliches Schlafgemach schaffen oder einfach nur mehr Frischluft in die Bude lassen willst: Hier zeigen wir dir alles, was du wissen musst – von den verschiedenen Fensterarten, über wichtiges Hintergrundwissen zum Einbau und wie du Lecks verhinderst. Auf geht’s!
Diese Fensterarten kannst du am Camper nachrüsten
Bevor du loslegst, solltest du dir überlegen, welche Art von Fenster du überhaupt nachrüsten möchtest. Nicht jedes Fenster passt zu jedem Van oder Einsatzzweck. Hier die drei beliebtesten Varianten:
1. Schiebefenster
Schiebefenster bestehen aus zwei übereinanderliegenden Scheiben. Ein Teil lässt sich einfach zur Seite aufschieben, die Verriegelung befindet sich innen und sitzt nach dem Schließen bombenfest.
2. Ausstellfenster
Auststellfenster sind auf andere Weise praktisch: Du kannst zwar nichts hindurchreichen, auch entsteht kein vollständig freier Blick nach draußen wie beim Schiebefenster, dafür kannst du mit diesem Fenster aber bei Regen lüften, da es – anders als unsere Fenster Zuhause – nach außen und unten aufklappt. Auch nachts fühl es sich sehr sicher an, da durch den Spalt niemand ernstlich ins Fahrzeug greifen oder gar einsteigen kann.
3. Dachfenster
Dachfenster sind vor allem bei CamperInnen beliebt, die viel Licht und Luft im Fahrzeug wollen und/oder bei denen an den Fahrzeugwänden der Platz für ein Fenster fehlt. Sie bringen Helligkeit von oben rein und schaffen ein tolles Raumgefühl. Außerdem lassen sie sich oft komplett öffnen und bieten so maximale Frischluftzufuhr. Der Klassiker ist die Mini Heki Dachluke mit 40x40 Zentimetern, es gibt aber auch weitaus größere Luken und Panoramadächer.
Damit du den Überblick behältst, hier eine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen der drei Fensterarten:
Vorteile |
Nachteile |
|
Schiebefenster |
✅ Platzsparend ✅ uneingeschränkte Sicht im geöffneten Bereich ✅ als Durchreiche nutzbar |
❌ Öffnungsfläche meist kleiner als bei Ausstellfenstern und Dachfenstern ❌ bei Regen nicht nutzbar |
Ausstellfenster |
✅ öffnet nach unten und außen und daher auch bei Regen nutzbar ✅ nachts sicher lüften |
❌ es entsteht keine wirklich offene Fläche für uneingeschränkte Sicht |
Dachfenster |
✅ maximale Frischluftzufuhr ✅ deutlich heller im Raum, weil Licht von oben kommt ✅ nachts sicher lüften ✅ in geringster Öffnungsstufe auch bei Regen nutzbar |
❌ Gefahr von Undichtigkeiten bei unsachgemäßem Einbau ❌ anfällig bei starkem Wind |
Bedenke, dass Fenster im Allgemeinen natürlich die Atmosphäre im Camper noch viel angenehmer machen, aber dass jedes Fenster auch die Dämmung nachteilig beeinflusst. Je mehr Fenster, desto kühler wird es nachts im Van, wenn du die Fenster nicht alle durch Thermomatten schützt. Wenn du hauptsächlich im Sommer und/oder Süden reist, ist das natürlich kein Problem, in nördlichen Gefilden kann die fehlende Dämmung jedoch eine entscheidende Rolle spielen.
Vereinbare jetzt einen Einbautermin für dein neues Fenster im Camper!
Austausch oder Nachrüstung?
Beim Thema „Fenster im Camper“ stellt sich oft die Frage: Willst du ein komplett neues Fenster nachrüsten oder ein vorhandenes Fenster austauschen? Bereits der Austausch kann wahre Wunder im Campingalltag bewirken:
Die wichtigsten Vorteile von getönten Carbest-Qualitätsfenstern und Seitz-Premiumfenstern gegenüber Standardfenstern:
✅ Bessere Isolierung: Hält die Wärme länger drinnen und die Kälte draußen.
✅ Getöntes Glas: Bietet mehr Privatsphäre und schützt vor UV-Strahlung.
✅ Robuste Bauweise: Langlebiger und widerstandsfähiger gegen Kratzer oder Steinschlag.
✅ Leichtere Reinigung: Dank spezieller Beschichtung sind Schmutz und Wasser leichter abweisbar.
✅ Moderner Look: Dein Camper sieht gleich viel schicker aus!
Kleben vs. Dichten – Warum wir bei VAMPER Sika Power Cure verwenden
Wenn du ein Fenster einbaust, kommt es nicht nur auf den richtigen Ausschnitt an. Entscheidend ist auch, wie du das Fenster einsetzt und abdichtest. Hier gibt’s grundsätzlich zwei Methoden:
-
Kleben – das Fenster wird mit speziellem Kleber dauerhaft mit der Karosserie verbunden.
- Dichten – das Fenster wird mit Dichtmasse (z.B. Butylband) eingesetzt und später verschraubt oder geklemmt.
Beides hat seine Berechtigung. Doch wir bei VAMPER setzen auf Sika Power Cure, ein modernes Klebesystem, das beides vereint: Extreme Klebekraft und dauerhafte Dichtheit.
Vorteile von Sika Power Cure:
✅ Extrem hohe Haftung, auch bei rauen Bedingungen
✅ UV- und witterungsbeständig – perfekt für den Outdoor-Einsatz
✅ Bleibt elastisch, gleicht also Bewegungen der Karosserie aus
✅ Kein Wasser kann eindringen – selbst bei Starkregen oder Frost
Mit Sika Power Cure sitzt dein Fenster bombenfest und bleibt trotzdem flexibel genug, um kleine Bewegungen deines Vans auszugleichen. Ein echtes Plus an Sicherheit und Langlebigkeit!
Stichsäge vs. Flex vs. Knabberer – Welches Werkzeug für den Ausschnitt?
Kommen wir zur Königsdisziplin: dem Ausschnitt in der Fahrzeugwand. Hier entscheidet sich, ob dein Fenster später perfekt passt oder ob du ewig nacharbeiten musst. Diese drei Werkzeuge kommen am häufigsten zum Einsatz:
Vorteil |
Nachteil |
|
Stichsäge |
✅ Sehr präzise Schnitte, auch bei Rundungen oder Bögen |
❌ Vibrationen können den Lack beschädigen, wenn du nicht gut abklebst. Außerdem ist das Arbeiten in engen Radien anstrengend. |
Flex (Winkelschleifer) |
✅ Schnell und kräftig, perfekt für gerade Schnitte in dickerem Blech |
❌ Funkenflug! Lack und Fensterrahmen müssen gut geschützt sein. Außerdem ist die Schnittkante oft rau und braucht Nachbearbeitung. |
Knabberer |
✅ Profi-Tool für sehr saubere Schnitte, ohne dass der Lack ausfranst. Kein Funkenflug! |
❌ Teurer und schwerer als Stichsäge oder Flex. |
Unser Tipp: Wenn du es dir zutraust, ist die Stichsäge für den Heimwerker der beste Kompromiss. Flex oder Knabberer sind toll, aber erfordern Erfahrung oder Profi-Equipment. Wenn wir bedenken, wie viele Camper und Wohnmobile jedes Jahr wegen undichter Fenster in unsere Werkstatt rollen, empfehlen wir jedoch einen professionellen Umbau. So braucht es kein Werkzeug und du musst dir auch keine Gedanken darum machen, ob es dir gelingt, dein neues Fenster wirklich richtig abzudichten.
Fenster undicht? Gründe kennen und vorbeugen
Undichte Fenster sind der Albtraum aller CamperInnen: Wasser im Innenraum, Schimmelgefahr und dauerhafte Schäden am Van. Damit dir das nicht passiert, hier die häufigsten Gründe für undichte Fenster:
❌ Fensterrahmen nicht sauber entgratet oder lackiert – Rostgefahr!
❌ falsches oder minderwertiges Dichtmittel verwendet
❌ Fenster nicht gleichmäßig angepresst – es entstehen Spalte
❌ nach dem Einbau nicht regelmäßig kontrolliert
So beugst du vor:
✅ sauber entgraten, Lackstellen ausbessern
✅ hochwertigen Kleber oder Dichtstoff wie Sika Power Cure verwenden
✅ gleichmäßig andrücken und aushärten lassen
✅ Einbau regelmäßig prüfen, besonders nach der ersten Saison
✅ am besten: Die Profis in der Fachwerkstatt machen lassen
Vorschriften zur Zwangsbelüftung im Camper, die du kennen solltest
In Campern ist eine Zwangsbelüftung gesetzlich vorgeschrieben, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern. Diese Belüftung sorgt dafür, dass immer ein gewisser Luftaustausch stattfindet – selbst wenn alle Türen und Fenster geschlossen sind. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern schreiben die Normen (z.B. EN 721) eine dauerhafte Belüftung von mindestens 150 cm² für Wohnmobile vor.
Besonders wichtig ist das beim Nachrüsten oder Austauschen von Fenstern: Hier darf die vorgeschriebene Zwangsbelüftung nicht reduziert werden. Wenn du zum Beispiel ein altes Fenster mit Zwangsbelüftung gegen ein modernes, luftdichtes Qualitätsfenster tauschst, musst du sicherstellen, dass eine alternative Belüftung vorhanden ist. Das kann zum Beispiel durch zusätzliche Lüftungsgitter oder Pilzlüfter erreicht werden. Wer die Zwangsbelüftung ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern gefährdet auch die eigene Gesundheit und das Wohnklima im Camper. Achte also beim Nachrüsten unbedingt darauf, dass alle Belüftungsvorgaben weiterhin eingehalten werden!
Was tun, wenn ich ein Fenster ersetzen muss, die entsprechende Größe aber nicht mehr geliefert wird?
Manchmal passiert’s: Dein altes Fenster ist undicht oder kaputt, aber genau diese Größe gibt es nicht mehr. Doch keine Sorge, das ist ein einfach lösbares Problem:
1. Lösung: Adapterplatten
Man baut eine Adapterplatte aus Alu oder Kunststoff, um den alten Ausschnitt auf das neue Fenstermaß anzupassen. Vorteil: Man muss keinen neuen Ausschnitt machen, sondern passt die Öffnung an.
2. Lösung: Ausschnitt vergrößern
Falls das neue Fenster größer ist, kannst du den Ausschnitt entsprechend vergrößern. Dabei gilt: Immer sauber entgraten und alle Schnittkanten neu versiegeln, damit kein Rost entsteht.
Beide Varianten sind möglich – du solltest aber abwägen, wie groß der Unterschied zum alten Ausschnitt ist und was für dich machbar ist. Wir beraten dich gern und passen dein neues Fenster mit der passendsten Methode ein.
Fazit: Neue Fenster - ein Gamechanger im Vanlife
Neue Fenster bringen sofort mehr Licht, Luft und Gemütlichkeit in dein Reisemobil. Ob du ein neues Fenster einsetzt oder alte Fenster gegen hochwertige Qualitätsfenster austauschst: Mit den richtigen Werkzeugen, Materialien und ein bisschen Geduld wird das Projekt zum vollen Erfolg.
Lust bekommen, dein Camper-Projekt anzugehen? Dann ran ans Werk – oder lass dir von uns helfen! Wir bei VAMPER unterstützen dich gern, wenn du Fragen hast oder einen Fenstereinbau in Profiqualität wünschst. Und jetzt: Gute Fahrt und immer einen klaren Blick aus deinem neuen Fenster!