mehr autarkie, mehr freiheit

Lithium-Umrüstung und individuelle Elektrik für deinen Camper

Wir von VAMPER sind deine Reisemobil-Fachwerkstatt im Raum Berlin/Brandenburg und offizieller Partner von tigerexped, victron energy und BullTron.

● Austausch von AGM- gegen Lithium-Batterien ●

● Konzeption & Einbau individueller elektrischen Anlagen ●

● Erweiterungen und Reparatur bestehender Elektrik ●

Du hast dein Anliegen nicht gefunden? Nimm jetzt Kontakt zu uns auf und wir beraten dich gern!

  • alle Fahrzeuge

    Vans, Wohnmobile und Wohnwagen

  • kurzfristige Termine

    schnelle Umsetzung deines Auftrags

  • beste Qualität

    ausgebildete und geschulte MitarbeiterInnen

  • Individuelle Beratung

    an deine Bedürfnisse angepasst

Produktspezialist:innen & langjährige Erfahrung

Starke Partner

Als KFZ-Meisterbetrieb und eingetragener Betrieb für Karosserie- und Fahrzeugbau pflegen wir enge Partnerschaften mit ausgewählten Herstellern der Branche – so auch BullTron, victron energy und tigerexped. Dabei ist höchste Produktqualität nur die Mindestanforderung bei der Wahl unserer Partner. Darüber hinaus legen wir höchsten Wert auf einen schnellen und kompetenten Support, zuverlässige Ersatzteillieferungen und regelmäßige Produktschulungen.

Lässt du also die Elektrik für deinen Camper bei VAMPER einbauen, sind immer unsere geschulten Produkt-ExpertInnen am Werk. Und sollten trotz der hohen Qualitätsansprüche einmal ein Problem auftauchen, weißt du, dass wir dank direkter Unterstützung der Hersteller schnell eine Lösung finden.

  • BullTron

    Händler

  • tigerexped-standheizungen-und-warmwasser-loesungen

    tigerexped

    Premium Partner

  • Die-professionelle-Wahl-fuer-unabhängige-Stromloesungen

    victron energy

    langjährige Expertise

genau die richtige lösung

Noch nicht sicher, ob du deine AGM- gegen eine Lithium-Batterie tauschen möchtest?

Lange Zeit galten Lithium-Batterien für Camper als äußerst gefährlich. Zurecht: Frühere Batterien mit Lithium-Ionen- bzw. Lithium-Polymer-Technologie waren sehr leistungsstark, aber auch thermisch instabil. Bei Überladung, großer Hitze oder Beschädigungen konnten sie explodieren oder in Brand geraten. Ganz anders verhält es sich mit der heutigen thermisch stabilen LiFePO4-Technologie – sie gilt sogar als die sicherste am Markt, nicht zuletzt auch wegen des integrierten Batterie-Management-System. Das BMS überwacht kontinuierlich die einzelnen Zellen und die gesamte Batterie, schützt sie zuverlässig vor Über- und Unterspannung, Überhitzung und Unterkühlung, Überlastung und Kurzschluss – im Zweifelsfall auch mit automatischer, schadensfreier Abschaltung.

  • AGM Batterie

    Energieeffizienz: ~80–85 %

    Lebensdauer: 300–500 Zyklen (bei 50 % DOD)

    Gewicht: Schwer (z. B. 30 kg für 100Ah)

    Nutzbare Kapazität: ca. 50–60 % der Nennkapazität

    Ladegeschwindigkeit: Langsam (hoher Innenwiderstand)

    Selbstentladung: ca. 3–5 %/Monat

    Temperatur: Gut bei Kälte, schlechter bei Hitze

    Sicherheit: Auslauf-/Explosionsgefahr bei Defekt

    Wartungsfrei: Ja

    Kosten: Günstig (100Ah ca. 150–250 €)

    Preis-Leistung: Negativ, häufiger Ersatz nötig

    Tiefentladungstoleranz: Empfindlich (kann Schaden nehmen)

    Umweltbilanz: Enthält Blei, schwer recycelbar

  • BullTron LifePo4 Lithium-Batterie

    Energieeffizienz: ~95–98 %

    Lebensdauer: 3.500–6.000 Zyklen (bei 80–80 % DOD)

    Gewicht: Leicht, z. B. 13 kg für 100Ah

    Nutzbare Kapazität: ca. 90–100 % der Nennkapazität

    Ladegeschwindigkeit: Schnell, volle Ladung in ca. 1–2 h

    Selbstentladung: <1 %/Monat

    Temperatur: Gut bei Hitze und Kälte (BullTron Polar)

    Sicherheit: Sehr sicher, thermisch stabil, kein Brandrisiko

    Wartungsfrei: Ja

    Kosten: Teuer (100Ah ca. 900–1.200 €)

    Preis-Leistung: positiv, langlebig, weniger Ersatz

    Tiefentladungstoleranz: unempfindlich dank BMS

    Umweltbilanz: Umweltfreundlicher (kein Blei, lange Lebensdauer)

Was VAMPER KundInnen zu unserem Service sagen

Im Urlaub gab es Probleme mit unserer Womo-Elektrik. Uns wurde in der Nähe diese Werkstatt angezeigt. Nach einem kurzen Anruf wurde uns angeboten vorbeizukommen. Ein junger Mann sah sich unser Womo an und nach Ausbau und Überprüfung des Fi-Schalters, gab es einen neuen Schalter. Nach nicht mal einer Stunde konnten wir unseren Urlaub fortsetzen. Daumen hoch für das gesamte Team dieser Werkstatt!!!

Uwe Straube

Google Rezension

FAQ – die meistgestellten Fragen zur elektrischen Anlage

Ist es möglich, eine haushaltsübliche 230V-Steckdose im Camper einzubauen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich – und auch sehr beliebt. Dafür wird ein Wechselrichter benötigt, der den 12V-Gleichstrom der Aufbaubatterie in 230V-Wechselstrom umwandelt. Wichtig ist dabei, die Leistung des Wechselrichters passend zu den Geräten auszuwählen, die betrieben werden sollen. Für starke Verbraucher wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen sind leistungsstarke Geräte (z. B. 2.000–3.000 W) notwendig. Wir beraten dich gern, ob eine 230V-Versorgung für deinen Bedarf sinnvoll ist.

Wie kann ich die Beratung zur Elektrik vorbereiten?

Am besten erstellst du eine Liste der Geräte, die du im Camper nutzen möchtest – inklusive der ungefähren Nutzungsdauer pro Tag. Diese Übersicht hilft uns, deinen Energiebedarf realistisch einzuschätzen. Dazu gehören z. B. Kühlschrank, Laptop, Licht, Wasserpumpe, Kaffeemaschine oder Heizlüfter. Auch Informationen zu deiner Reisedauer, deinem Fahrverhalten und deinem Wunsch nach Autarkie sind hilfreich. Je mehr wir über deine Nutzung wissen, desto passender können wir die Anlage planen. Doch keine Sorge: In unserem persönlichen Beratungsgespräch stellen wir auch viele Rückfragen, weil wir wissen, dass es für unsere KundInnen oft schwer einzuschätzen ist, welche Faktoren sich alle auf die Anlage auswirken.

Benötige ich wirklich einen 230V-Anschluss im Camper oder reichen auch 12V?

Das kommt ganz auf deine Bedürfnisse an. Viele Geräte wie Kühlschrank, Licht, Lüfter oder USB-Ladegeräte funktionieren problemlos über 12V und sind besonders effizient. Wenn du aber klassische Haushaltsgeräte wie eine Kaffeemaschine, Föhn oder ein älteres Notebook-Ladegerät nutzen möchtest, ist ein 230V-Anschluss sinnvoll. Welche Variante für dich sinnvoll ist, ermitteln wir gemeinsam in einem Beratungsgespräch.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Aufbaubatterie zu laden?

Du kannst deine Aufbaubatterie auf mehreren Wegen laden: über die Lichtmaschine deines Fahrzeugs mit einem Ladebooster, über eine Solaranlage oder über Landstrom, wenn du auf einem Stellplatz mit Stromanschluss stehst. Oft ist eine Kombination sinnvoll, um flexibel zu bleiben. Wir beraten dich, welche Kombination zu deinem Reisestil passt.

Brauche ich eine Solaranlage für meinen Camper?

Wenn du regelmäßig frei stehst und autark sein möchtest, ist eine Solaranlage sehr zu empfehlen. Sie versorgt deine Batterie auch dann mit Energie, wenn du nicht fährst – besonders praktisch bei längeren Standzeiten. Ohne Solaranlage ist man auf Fahrten (Ladebooster) oder externe Stromquellen angewiesen. Solltest du dich nach unserem Beratungsgespräch für eine Solaranlage entscheiden, dimensionieren wir diese natürlich ebenfalls passend zu deinem Verbrauch und dem verfügbaren Platz auf dem Dach.

Wie ist eine typische elektrische Anlage im Camper aufgebaut?

Jede Anlage ist individuell. Die meisten unserer KundInnen nutzen jedoch eine Kombination aus Aufbaubatterie, Solaranlage, Ladebooster, Wechselrichter und einem Smart Shunt zur Überwachung. Hinzu kommen 12V- und 230V-Steckdosen sowie Sicherungen und Verteiler.

Wie lange hält eine Aufbaubatterie im Camper-Alltag?

Das hängt stark von der Batterietechnologie und der Nutzung ab. Eine AGM-Batterie hält oft 2–5 Jahre, eine hochwertige LiFePO4-Batterie wie z. B. von Bulltron kann 10 Jahre und länger im Einsatz bleiben. Auch die Anzahl der Ladezyklen spielt eine Rolle. Wer seine Batterie regelmäßig tief entlädt, verringert die Lebensdauer.

Ist eine elektrische Anlage im Camper genehmigungspflichtig?

Grundsätzlich ist eine fachgerecht eingebaute 12V- oder 230V-Anlage nicht genehmigungspflichtig, sollte aber nach geltenden VDE- bzw. DVGW-Richtlinien installiert werden. Besonders bei 230V sollte nur Fachpersonal ran – wegen Sicherheits- und Versicherungsaspekten. Bei Gas-Strom-Kombis ist eine Abnahme durch eine Gasprüfung notwendig. Wir beraten dich auch zu rechtlichen Fragen rund um deinen Ausbau.

Vergleichen /3

Wird geladen...